Vom Elbtal in den Erzgebirgskreis: Großolbersdorf liegt zwischen Zschopau und Wolkenstein. Der tiefste Punkt des Waldhufendorfs ist mit 358 m angegeben; der höchste bei 642 m. Wie zu erwarten, befand sich das Arbeitsumfeld in Hanglage. Schwere Krantechnik kam aufgrund der örtlichen Verhältnisse nicht infrage. Mentner Krane entsandte den Minikran UNIC URW 506.5.1 zum Scheibenaustausch.
Was für ein Panorama: Minikran setzt Glas ein
Dieser Auftrag erfolgte in Kooperation mit dem Glasermeister Lantzsch aus Augustusburg. Wir bedanken uns für das Vertrauen.
Aufgabe:
- Scheibe ansaugen » in das Wohnhaus eindrehen
- Scheibe in den Fensterrahmen einsetzen
Lösung:
- Minikran UNIC URW 506.5.1 sicher positionieren
- Verwendung von kleiner Montagespitze mit Direktkopfhaken
- kombiniertes Arbeiten mit Sauganlage (600 kg Hubleistung) » auf 2 m verbreitert
Paradebeispiel für Minikran: Glasmontage
Leistungsfähige Symbiose: Wenn Kraft und Reichweite vonnöten sind, aber das Niveau des Untergrundes keinen Autokran zulässt, stellen Minikrane ihre Power und Agilität unter Beweis. Aufgerüstet mit einem Glassauger erweisen sich beide Maschinen als geniales Duo. Via Fernbedienung lässt sich das gewünschte „Hoch hinaus“ ohne große Anstrengung lösen.
Die Glas-Sauganlage für Glasscheiben bis 600 kg kann per Handhydraulik stufenlos gekippt und unbegrenzt manuell gedreht werden. Derart flexibel punktet das Gerät besonders auf beengten Baustellen.
Gut zu wissen: Der Minikran UNIC URW 506.5.1 besitzt eine variable Abstützung. Diese erlaubt nicht nur überirdische Jobs, sondern auch Tiefbauarbeiten.
© Mentner-Krane M&L GmbH, Hermann-Grafe-Straße 41, 01662 Meißen
Quelle: https://mentner-krane.de/mitteilung/Auftrag_im_Erzgebirge%3A_Minikran_von_Mentner