Es gibt Orte, die für normale Krane sehr schwer erreichbar sind.
Für solche Einsätze sind die Mentner Minikrane ideal!
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Minikrane und Kleinkrane
Möchten Sie einen Pool einheben, den Wintergarten bauen, einen Baum fällen oder in Landwirtschaft- und Gartenbau an schwer zugänglichen Stellen tätig sein? Ein Minikran oder auch Mobilkran schafft diese Bauvorhaben mühelos.
Auch für Montage-, Fassaden- und Dacharbeiten, Gebäudekonstruktion, Balkonmontage und schwierige Glasmontagen ist ein Kleinkran genau die richtige Wahl.
Ein Spiderkran (oder auch Spinnenkran genannt) hilft Ihnen bei Verladearbeiten, Tunneleinsätzen oder im Schienenbau. Ein Minikran (Kleinkran) ist eine sichere Lösung für Arbeiten, die in Kraftwerken, im Stahlbau oder an Restaurationsobjekten durchgeführt werden.
23. Dezember 2022Freie Jobs und Stellenangebote
20. November 2022Minikran in Dessau - Einheben von Glaselementen
Jekko 532 leistet Millimeterarbeit
In der Ruhe liegt die Kraft: Wenn Fassaden „aufgehübscht“ werden, ist meist Glas mit von der Partie. Handelt es sich um zeitgenössische Bauten, sind diese Jobs anspruchsvoll.
20. November 2022Minikran - Montage Sicherheitsglasscheibe in 25 m Höhe
Scheibentausch am Chemnitzer Tietz
Arbeiten an einer städtebaulichen Prominente: Licht, Luft und Jugendstil – das beschreibt den kubischen Fünfgeschosser in Chemnitz‘ Mitte. Der Stahlbeton-Skelettbau stammt aus der Blütezeit der Stadt und war von Anfang an als Warenhaus gedacht. Heute sind in dem generalsanierten Gebäude u. a. Städtische Bibliothek, Museum für Naturkunde, Kulturhauptstadtbüro und Volkshochschule zuhause. Mentner Krane war 2022 mit einem Scheibentausch in 25 Meter Höhe beauftragt.
Minikran-Leistungen
Minikrane, Mobilkrane für jedes Einsatzfeld
Passt durch (fast) jede Einfahrt
Sie müssen nicht extra einen großen und teuren Kran anfordern, die Straße absperren und umständlich bauen. Ein Minikran benötigt nur 60 bis 160 Zentimeter Mindestdurchfahrtsbreite, das ist alles. So passt ein Minikran sowohl in Hallen als auch in den Garten.
Die Raupenkräne können ein Gewicht von bis zu 8 Tonnen heben – auch auf unwegsamem Gelände und an schwer zugänglichen Stellen. Dabei besitzen sie nur ein geringes Eigengewicht und lassen sich daher auf fast jede Decke fahren.
Ohne Gegengewichte und für Hanglagen
Minikrane passen sich jeder Umgebung an. Selbst der Hallenkran benötigt keine Gegengewichte. Damit sind sie viel kompakter und einfacher in der Handhabung als Autokrane.
Die variablen Abstützmöglichkeiten geben den Minikranen und Raupenkranen zudem auch auf verwinkelten Stellplätzen oder an Hanglagen mit extremen Höhenunterschieden Halt.
Steuerung direkt am Minikran
Dank der Funkfernbedienung kann der Kranführer die Minikrane aus bis zu 100 Metern Entfernung steuern. Der Kranfahrer befindet sich damit in unmittelbarer Nähe zum Kran sowie zu den gehobenen Lasten und kann direkt mit den anderen Bauarbeitern kommunizieren.
Solch eine direkte Verständigung zwischen Arbeitern und Kranfahrern ist sonst nicht möglich. Sie sorgt jedoch für effizienteres und präziseres Arbeiten, wodurch die Sicherheit an der Baustelle erhöht wird.
Zwei Antriebe für Innen- und Außenarbeiten
Die Miniraupenkräne haben zwei verschiedene Antriebe. Ein Benzin- oder Dieselmotor und als zweite Funktion einen Propangas- oder Elektro-Antrieb. Das ermöglicht schadstofffreies Arbeiten in Innenräumen sowie ausdauerndes Arbeiten im Außenbereich der Baustelle.
Übrigens: Durch die Montage verschiedener Spitzenvarianten erweitert sich das Gebrauchsfeld der Miniraupenkrane ungemein. Die Spitzenvarianten sind für fast alle Kräne erhältlich.
© Mentner-Krane M&L GmbH, Hermann-Grafe-Straße 41, 01662 Meißen
Quelle: https://mentner-krane.de/